Veröffentlichungen Wirtschaftsrecht

Wir veröffentlichen regelmäßig zu Fragen des Wirtschaftsrechts in führenden juristischen und wissenschaftlichen Fachzeitschriften und geben unser Know-How in Buchbeiträgen und Kommentierungen weiter:

Zum Herunterladen unserer Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.

Monographien und Beiträge in Fachbüchern

Strategien beim Know-How-Schutz von Medizinprodukten

Pisani, Christian

in Ulrich M. Gassner (Hrsg.) Gewerblicher Rechtsschutz für Medizinprodukte – 5. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht, Aachen (2010)

Kooperation in der Wissensgesellschaft - Eine rechtsvergleichende Analyse der Verwaltungsöffentlichkeit zwischen freiem Informationszugang und Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen am Beispiel des deutschen UIG und der englischen EIR

Pisani, Christian

Utz Verlag, München (2001)

zurück

Aufsätze

Compliance: Wege aus der persönlichen Haftung

Pisani, Christian

et 6/2013, 97

Compliance-Fragen gewinnen weiter an Bedeutung. Die Einrichtung entsprechender Compliance-Management-Systeme (CMS) stellt eine Möglichkeit dar, das persönliche Haftungsrisiko des Top-Managements zu minimieren. Mit ihrem Prüfungsstandard PS 980 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Unternehmern entsprechende Vorgaben an die Hand gegeben. Gleichzeitig hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seiner BSR-Rechtsprechung (BGH-Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 - NJW 2009, 3173 ff.) die Garantenstellung von Compliance-Beauftragten postuliert und damit zu großer Verunsicherung unter Compliance-Officern geführt. Nachdem es in den meisten Branchen (bislang) keine gesetzlich verbindlichen Vorgaben zur Ausgestaltung betriebsinterner CMS gibt, sollten daher im Interesse eines effektiven Haftungsschutzes der eigenen Mitarbeiter die vom BGH genannten Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Der Autor stellt am Beispiel von Energieversorgungsunternehmen (EVU) die einschlägige höchstrichterliche Rechtsprechung vor und gibt vor diesem Hintergrund Gestaltungshinweise. Dabei nimmt er auch Stellung zur Frage, inwieweit Compliance-Beauftragten in die D&O-Versicherung einzubeziehen sind.

Strategien beim Know-How-Schutz

Pisani, Christian

MPJ 2009, 262

Möglichkeiten der Risikooptimierung durch D&O Versicherungen

Pisani, Christian

MPJ 2009, 108

Der Autor stellt zunächst typische Haftungsszenarien für das Top-Management von Medizinprodukteherstellern dar. Aufgrund der Innovationskraft der Branche sowie der Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Ärzten sieht der Autor hier die Gefahr der persönlichen Inanspruchnahme insbesondere im Zusammenhang mit Patentverletzungen und Compliancen-Verstößen. Daneben bleiben die geradezu „klassischen“ Haftungsrisiken im aufgrund mangelnden Risikomangements bzw. unternehmerischer Fehlentscheidungen. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der Versicherbarkeit im Rahmen einer so genannten D&O-Versicherung dar.

Handelsrelevante Rechtsfragen: Nicht ohne meinen Anwalt (Teil 2)

Pisani, Christian (zusammen mit Zenke, Ines)

ME 2003, 24

Der Energiehandel birgt Chancen und Risiken, die es im Rahmen eines adäquaten Risikomanagements zu minimieren gilt. Neben einer optimierten Vertragsgestaltung, etwa durch Abschluss eines EFET-Vertrages, über die Stellung angemessener Kreditsicherheiten bis hin zum Rating gibt es hier verschiedenste Optionen. Die Autoren stellen insofern typische Regelungen dar, wie dem Ausfallrisiko in der Krise des Handelspartners begegnet werden kann.

Handelsrelevante Rechtsfragen: Nicht ohne meinen Anwalt (Teil 1)

Pisani, Christian (zusammen mit Zenke, Ines)

ME 2003, 8

Der Energiehandel ist vielfältig reguliert, sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene. Anhand von Praxisbeispielen beantworten die Autoren typische Fragen im Zusammenhang mit der Genehmigung von Handelsaktivitäten und deren Auswirkungen auf die einzelnen Unternehmen.

Netting in der Energiewirtschaft

Pisani, Christian (zusammen mit Zenke, Ines)

et 2002, 851

Mit steigenden Handelsvolumina steigt im Energiehandel das Ausfallrisiko. Netting-Vereinbarungen können hier das Ausfallrisiko in der (drohenden) Insolvenz des Handelspartners minimieren helfen. Ursprünglich für den internationalen Devisenhandel zwischen Banken entwickelt spielen solche Vereinbarungen eine immer größere Rolle auch im Energiehandel, etwa im EFET-Vertrag. Die Autoren stellen verschiedene Formen des Nettings (Verrechnung) vor und geben Hinweise zu deren Wirksamkeit sowie aufsichtsrechtlichen Auswirkungen bei der Bestimmung der von Energiehändlern vorzuhaltenden Eigenmitteln gem. KWG.

Zugang zu Umweltinformationen und Geheimnisschutz - Zukunftsperspektiven

Pisani, Christian (zusammen mit Gassner, Ulrich)

NuR 2001, 506

zurück